Berufsfelder
der Empirischen Kulturwissenschaft, Europäischen Ethnologie, Kulturanthropologie und Volkskunde
dgv-Online-Kolloquium | Wintersemester 2021/22
Programm als PDF inklusive der ZOOM-Zugangsdaten
!AKTUELL: Die Sitzung am 19. Januar 2022 muss leider kurzfristig entfallen!
Erstmals koordiniert die dgv mit Unterstützung ihres Ständigen Ausschusses Studium und Lehre im Wintersemester 2021/22 ein Online-Kolloquium. Neben der Thematisierung von Bedürfnissen an ein berufsorientiertes Studium und der Chancen und Herausforderungen für Studierende und Absolvent*innen auf dem Stellenmarkt sollen an den insgesamt zehn Terminen (jeweils Mi., 18.15–19.45) vor allem bedeutende Berufsfelder des Fachzusammenhangs vorgestellt werden. Verschiedene Standorte haben für einzelne Sitzungen die Patenschaft übernommen und zahlreiche interessante Berufspraktiker*innen eingeladen.
Die jeweiligen Zugangsdaten zu den ZOOM-Sitzungen entnehmen Sie bitte dem obigen PDF.
27.10.21
Vom kulturwissenschaftlichen Studium zum Beruf – eine Einführung in das digitale Berufsfeldkolloquium
Wien/AUT, Tübingen
(Moderation: Maren Sacherer, Gesa Ingendahl)
Interessensschwerpunkte der Studierenden
Literatur- und Infoliste
3.11.21
Berufsfeld Museum
Dortmund
Christina Ludwig (Direktorin Stadtmuseum Dresden)
Alicia Jablonski (Studentin TU Dortmund)
(Moderation: Gudrun M. König, Jan C. Watzlawik)
Literatur- und Infoliste
10.11.21
Komplizierte Herkünfte: Die Provenienzforschung
Göttingen
Dr. Christian Riemenschneider
(Moderation: Victoria Hegner)
17.11.21
„Irgendwas mit Medien…“
München
Sammy Khamis (Journalist: Bayerischer Rundfunk, Investigative Recherche)
Mercedes Lauenstein (Journalistin: SZ, Zeit, brandeins, etc. und freie Autorin)
Christoph Wittmann (Redakteur bei Quer des BR Fernsehen und Trainer für TV-Journalismus)
(Moderation: Daniel Habit)
24.11.21
Kulturvermittlung und Projektmanagement
Innsbruck/AUT
Jenny Illing (Projektmanagerin)
Richard Schwarz (Medienkünstler und Kulturwissenschaftler)
(Moderation: Jan Hinrichsen)
1.12.21
Als Kulturanthropolog*in unterwegs in politischen Gefilden: Eindrücke aus den Berufsfeldern Politische Bildung und Lokalpolitik
Freiburg | Moderation: Anna Lippardt
Nadja Harms
Lina Wiemer-Cialowicz
(Moderation: Anna Lipphardt)
15.12.21
Berufsfeld Kulturvermittlung im ländlichen Raum
Tübingen
Ines Mangold-Walter M.A. (Regionalmanagerin Kultur, Landratsamt Ostalbkreis Aalen)
(Moderation: Gesa Ingendahl)
12.1.22
Die institutionalisierte Gleichstellung an den Universitäten: Zwischen Wissenschaft und Administration
Göttingen
Jana Pasch, M.A.
(Moderation: Victoria Hegner)
19.1.21
Arbeiten für eine pluralistische Gesellschaft – Zwei Kulturwissenschaftlerinnen mischen mit!
Marburg
Dr. Franziska Engelhardt (Leiterin des Büros für Integration des Landkreises)
Pia Thattamannil (Koordinierungs- und Fachstelle im Projekt Misch mit! Miteinander
Vielfalt (er)leben beim BSJ Marburg und freiberuflich in der Antidiskriminierungsarbeit)
(Moderation: Antje van Elsbergen)
26.1.22
Abschluss-Sitzung: Berufsfeld Hochschule
Jan Watzlawik (Dortmund)
Jan Hinrichsen (Innsbruck/AUT)
Victoria Hegner (Göttingen)
Anna Lipphardt (Freiburg)
Info-Blatt_Abschlussitzung
Die wegen der COVID-19 Pandemie seit einiger Zeit vor allem online stattfindenden Institutskolloquien, Ringvorlesungen etc. sollen hier in einer Listung kompakt und übersichtlich dargestellt werden. Es handelt sich um Basisinformationen, weitere Details zu Sitzungsthemen, Referent*innen, Anmelde- und Zugangsinformationen erhalten Sie über die jeweiligen Links.
(Die Darstellung erfolgt in alfabetischer Listung der Standorte und ist das Ergebnis des Rücklaufs einer entsprechenden Abfrage über die dgv Informationen 1/2021, S. 4)
Institutskolloquien, Vorlesungsreihen, etc.
(SoSe 2021)
AUGSBURG
Lehrstuhl für Europäische Ethnologie / Volkskunde
Kolloquium Kunst- und Kulturgeschichte
- Zeit: Do., 18–20 Uhr (unregelmäßig)
- Link: https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/studium/vortragsreihen/kolloquium-kunst-und-kulturgeschichte/
- Kontakt: Katja Boser M.A. (katja.boser@philhist.uni-augsburg.de)
BERLIN
Institut für Europäische Ethnologie
Futures in/of Anthropology
(Institutskolloquium)
- Zeit: Di., 14:30–16 Uhr (wöchentlich)
- Link: https://www.euroethno.hu-berlin.de/de/veranstaltungen/institutskolloquium/sommersemester-2021
- Kontakt: JProf. Dr. Silvy Chakkalakal (silvy.chakkalakal@hu-berlin.de)
FRANKFURT/M.
Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie
Governance, Deliberations and Conflicts in and of a More-than-Human-World
(Institutskolloquium)
- Zeit: Mi., 18–20 Uhr (unregelmäßig)
- Link: https://www.uni-frankfurt.de/62943725/Institut_f%C3%BCr_Kulturanthropologie_und_Europ%C3%A4ische_Ethnologie
- Kontakt: Dr. Laura Otto (otto@em.uni-frankfurt.de)
FREIBURG/Br.
Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie
Feinfühlig. Digitale Kulturforschung im Gespräch mit …
(Insitutskolloquium als Podcast)
- Zeit: Jederzeit über Link abrufbar, wird fortlaufend ergänzt
- Link: https://www.kaee.uni-freiburg.de/sciencetopublic/feinfuehlig-das-institutskolloquium-fuer-die-ohren
- Kontakt: Hannah Kanz BA BA MA (feinfuehlig@kaee.uni-freiburg.de)
GÖTTINGEN
Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie
Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie an der (Ost)Europäischen Peripherie: Gender, Nation, Dekolonisierung
(Institutskolloquium)
- Zeit: Mi., 18–20 Uhr (wöchentlich)
- Link: https://www.uni-goettingen.de/de/639621.html
- Kontakt: Hanna Bömeke (h.boemeke@stud.uni-goettingen.de)
KIEL
Seminar für Europäischen Ethnologie/Volkskunde in Kooperation mit dem Freilichtmuseum Molfsee
Rhythmus, Mobilität, Beschäftigung, Konsum, Beziehung, Sicherheit
(Vortragsreihe)
- Zeit: Mi., 18.15 (wöchentlich)
- Link: https://www.europaeische-ethnologie-volkskunde.uni-kiel.de/de/vortragsreihe
- Kontakt: service@landesmuseen.sh
MARBURG
Institut für Europäische Ethnologie / Kulturwissenschaft
2020. Ein Jahr von Chancen und Wellbeing
(Ringvorlesung)
- Zeit: Mi., 18–20 Uhr (wöchentlich)
- Link: https://www.uni-marburg.de/de/fb03/euroethno/aktuelles/nachrichten/ringvorlesung-im-sose-2021
- Kontakt: Nicole Groothuis (Groothui@students.uni-marburg.de)
MÜNCHEN
Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie
Re:flektieren – Re:formulieren – Re:positionieren.
Aktuelle Perspektiven des Instituts für EKW*EE in München
(Insitutskolloquium)
- Zeit: Di., 16–18 Uhr (zweiwöchig)
- Link: https://www.ekwee.uni-muenchen.de/aktuelles/aktuelle-veranstaltungen/foko-sose21/index.html
- Kontakt: Libuše Hannah Vepřek, M.A. (L.Veprek@ekwee.uni-muenchen.de)
SAARBRÜCKEN
Professur für Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie
Arbeit – Industrie – Alltag. Kulturwissenschaftliche Annäherungen an die Industriekultur im Saarland
(Ringvorlesung)
- Zeit: Do., 18:15 (wöchentlich)
- Link: https://www.uni-saarland.de/fileadmin/upload/lehrstuhl/krug-richter/Aktuelles/RV_Arbeit_Industrie_Alltag_SoSe2021_Flyer__2_.pdf
- Kontakt: Prof. Dr. Barabara Krug-Richter (krugrichter@mx.uni-saarland.de)
WÜRZBURG
Lehrstuhl für Europäische Ethnologie / Volkskunde
Krise als Chance
(Ringvorlesung)
- Zeit: Di., 19:30 Uhr (wöchentlich)
- Link: https://www.phil.uni-wuerzburg.de/eevk/veranstaltungen/ringvorlesung-des-kollegs-mittelalter-und-fruehe-neuzeit-krise-als-chance-erzaehlen/
- Kontakt: Pearl Sue Carper MA (pearl-sue.carper@uni-wuerzburg.de)
Lebenswelten gestalten. Neue Forschungszugänge einer Anthropologie des Designs
(Vorlesungsreihe)
- Zeit: Mo., 10:15 (wöchentlich)
- Link: https://www.phil.uni-wuerzburg.de/fileadmin/05010500/2021/flyer_DA_SoSe21_A4_gelb.pdf
- Kontakt: Isabella Kölz (isabella.koelz@uni-wuerzburg.de)
Neueste Kommentare